Die Tage werden länger, die ersten warmen Sonnenstrahlen lassen das Thermometer höher steigen. Ein flüchtiger Blick auf das Saisonkennzeichen signalisiert dem Motorradfahrer, die dunkle Zeit ist vorüber. Was muss der Biker beim Ausmotten des Motorrades beachten?
Als Erstes sollte das Bike von groben Schmutz und eventuell vorhandenen Streusalzresten gründlich gereinigt werden. Insbesondere schwer zugängliche Ecken wie Federbeine, Seitendeckel und Schwinge werden sorgfältig mit Schwamm und warmen Wasser bearbeitet. Kommt der Hochdruckreiniger zum Einsatz ist Vorsicht geboten, denn die Elektrik, Radlager und Lack können Schaden nehmen.
Wussten Sie schon? Als Waschzusatz kann ein preiswertes Spülmittel aus dem Supermarkt verwendet werden!
Vor dem Einbau der Batterie sollte diese nochmals aufgeladen werden. Bevor die Klemmen angeschlossen werden sind die Pole zu säubern und mit Polfett einzufetten, eventuell wird der Säurestand geprüft und soweit erforderlich mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Keine Batteriesäure verwenden!
Unser Tipp: Richtige Verlegung des Entlüftungsschlauches nicht vergessen.
Die Kette wird bei starker Verschmutzung gereinigt und anschließend gefettet. Der Durchhang ist entsprechend dem Handbuch einzustellen. Zeigt die Kette bereits „Haifischzähne“ ist ein neuer Kettensatz fällig. Bei Fahrzeugen mit Kardanantrieb beschränkt sich die Kontrolle auf den Ölstand.
Baut der Bremshebel noch ausreichend Druck auf? Stimmt der Bremsflüssigkeitsstand noch? Bremsbelagstärke im „grünen“ Bereich? Wenn Zweifel bestehen ist ein Besuch in der Werkstatt ratsam.
Wussten Sie schon? Bremsklötze sollten wenigstens 2 mm Belag auf der Trägerplatte aufweisen! Die Bremsflüssigkeit wird spätestens
nach zwei Jahren gewechselt.
Abgesehen vom korrekten Reifenluftdruck und der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm, werden die Reifen einer genauen Prüfung auf sichtbare Beschädigung unterzogen. Ist der Austausch der Reifen erforderlich, sollte auf eine etwaige Reifenbindung (siehe Zulassungsbescheinigung Teil I) geachtet werden.
Bevor die erste Tour beginnen kann, wird noch der Ölstand gemessen. Viele Motorräder verfügen über die Kontrolle mittels Schauglas, andernfalls wird klassisch mit Peilstab kontrolliert. Wie gemessen werden muss und welches Öl zum Einsatz kommt ist aus dem Handbuch ersichtlich.
Das erste Ziel mit dem Saisonbeginn ist die Tankstelle. Dort wird nochmals der Reifendruck und das Öl gecheckt sowie frischer Sprit getankt.
Was ist noch zu beachten?
Handhebel und Bremsgestänge mit Nähmaschinenöl schmieren
Kupplungsspiel prüfen und gegebenfalls einstellen
Beleuchtungsanlage kontrollieren
Kühlwasserstand gemäß Handbuch messen
TÜV/HU-Plakette
Unser Tipp: Das Bike ist jetzt vorbereitet, mit einem Sicherheitstraining wird auch der Fahrer fit für den Saisonstart.
Attraktives Preis-/Leistungsverhältnis
Spitzenplätze in Versicherungsvergleichen
Neuwertentschädigung 36 Monate im AL_KFZcomfort
Kaufwertentschädigung 24 Monate im AL_KFZcomfort
Zusammenstoß mit Tieren jeder Art ist mitversichert
Grobe Fahrlässigkeit ist mitversichert
Schutzbrief optional
Hier können Sie Ihre Versicherung rechnen & abschließen!
Weitere Informationen:
Fit for Run (www.motorradonline.de)
Startschuss (www.tourenfahrer.de)
Schluss mit dem Winterschlaf (www.bikerszene.de)
Details zum Produkt der ALTE LEIPZIGER Versicherung AG
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.