Sie alle kennen es – Neujahresvorsätze. Mehr als jeder dritte Deutsche nimmt sich jedes Jahr Ziele vor, die im Laufe des neuen Jahres erreicht werden sollen. Zu den drei beliebtesten Vorsätzen zählen dabei Stressabbau/Stressvermeidung, mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und der allbekannte Vorsatz sportlich aktiver zu werden. Doch es gelingt lediglich acht Prozent an ihren Vorsätzen festzuhalten und diese umzusetzen, die restlichen 92 Prozent scheitern. Damit Ihnen dieses Jahr nicht das gleiche passiert, was Sie bei Ihren Vorsätzen beachten sollten und die Frage ob Neujahrsvorsätze sinnvoll sind, erfahren Sie im Folgenden.
Die Antwort darauf ist ganz eindeutig JA! Denn das Verlangen nach etwas Besserem ist nichts Verwerfliches, ganz im Gegenteil: Vorsätze spornen die Gesellschaft an das Beste aus sich herauszuholen und sich täglich neu zu motivieren.
Darüber hinaus ist die Festlegung von neuen Zielen für das nächste Jahr ein essentieller Bestandteil der persönlichen Weiterentwicklung. Denn nur wer sich Ziele vornimmt, kann diese verfolgen und erreichen.
Doch wieso scheitern jedes Jahr so viele Menschen an den vorgenommenen Vorsätzen? Die Gründe hierfür können ganz vielfältig und unterschiedlich sein.
Einerseits natürlich, weil sich ein Großteil der Bevölkerung jährlich große Veränderungen vornimmt und nicht konstant daran festhält. Sie kennen es vermutlich – wer hat nicht schonmal an Silvester behauptet, im nächsten Jahr mehr Sport zu treiben oder sich gesünder zu ernähren – und im Endeffekt hat sich nichts verändert. Die Planung großer Ziele kann einen schon nach wenigen Tagen massiv überfordern. In den meisten Fällen werden Sie Ihre Erfolgschancen daraufhin hinterfragen und darüber nachdenken, ganz aufzugeben.
Ein weiterer Grund für das Scheitern sind die spontan festgelegten Ziele, die nicht klar durchdacht und geplant sind. Oft handelt es sich dabei eher um einen Wunsch, als um ein Ziel. Dies ist dahingehend problematisch, da die Vorsätze dann als etwas Unverbindliches angesehen werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Ziele nicht aus einer Laune heraus bestimmen, sondern sich selbst klar durchdachte und echte Ziele definieren. Dies erfordert viel Zeit und Selbstreflexion.
Darüber hinaus neigen einige dazu, ihre gesetzten Ziele als etwas Negatives zu definieren. Hier ein Beispiel: „Ich esse ab nächstem Jahr nie wieder Süßigkeiten“. Laut englischen Forschern führt solch eine Unterdrückung in der Regel im Nachhinein zu einem noch größeren Lustgefühl. Vor diesem Hintergrund ist das Scheitern also quasi vorprogrammiert.
Bevor Sie sich neue Vorsätze vornehmen, überlegen Sie sich zunächst einmal genau woran Sie das letzte Mal gescheitert sind. Knüpfen Sie daran an und machen Sie es dieses Mal besser! Lassen Sie sich nicht von Niederlagen unterkriegen, sondern sehen Sie es als eine Art Herausforderung. Fehler sind nichts Schlechtes, sie sind dazu da, um von ihnen zu lernen und es beim nächsten Mal besser zu machen.
Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre eigenen Ziele klarer definieren und leichter erreichen können:
Wir hoffen, Sie konnten ein paar interessante und hilfreiche Tipps mitnehmen und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erreichen Ihrer Ziele. Und denken Sie immer daran: Wenn es einfach wäre, würde es jeder machen!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.